Datenschutzerklärung
Derzeit erheben wir keinerlei Daten, planen aber zukünftig
einen Newsletter anzubieten.
Wenn du auf unserer Webseite unseren Newsletter abonnierst,
verwenden wir deine E-Mail-Adresse, um dir regelmäßig den
Newsletter zuzusenden und dich mit News über unsere
Gitarren-Manufaktur zu versorgen.
Die Rechtsgrundlage für den Newsletter-Versand ist deine Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 a) DS-GVO).
Diese Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen, um den Newsletter nicht weiter zu bekommen. Dazu unten in der Newsletter-E-Mail auf „abbestellen“ oder „unsubscribe“ klicken. Oder du schreibst uns an ralfscholl@winterkoenig.com oder per Post.
Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten
gemäß Art. 13 DS-GVO
Angaben zum verantwortlichen Ansprechpartner für
datenschutzrechtliche Fragen:
Ralf Scholl
Tel.: +49 160 7859491
Mail: ralfscholl@winterkoenig.com
Winterkoenig Ralf Scholl & Thomas Stellwag GbR
Königsheideweg 9b 12437 Berlin
Deutschland
Verwendung personenbezogener Daten:
WinterKoenig Gitarrenkonzeption Scholl & Stellwag GbR
Berlin verwendet die personenbezogenen Daten der Kunden
ausschließlich zur Erfüllung der von den Kunden aufgegebenen
Bestellungen.
Weitergabe von Informationen
WinterKoenig Gitarrenkonzeption Scholl & Stellwag GbR Berlin gibt personenbezogene Daten nicht an Dritte weiter. Kunden erhalten E-Mails von ausschließlich zum Zweck der Information über wesentliche Änderungen im Geschäft. Der Kunde kann dieser Einwilligung jedoch jederzeit, auch während der Bestellung, widersprechen.
Bei Fragen zum Datenschutz stehen wir dir jederzeit unter ralfscholl@winterkoenig.com oder unter der oben angegebenen postalischen Anschrift oder - nach zeitlicher Verfügbarkeit – auch gerne am Telefon zur Verfügung.
Verarbeitung personenbezogener Daten findet derzeit nicht statt und ist auch nicht geplant.
Zwecke und Rechtsgrundlagen
Datenverarbeitung auf der Webseite des
Unternehmens,
Datenverarbeitung im
Unternehmen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Grundlage von
datenschutzrechtlichen Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS- GVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzgesetzes (BDSG) und ggf. den Landesdatenschutzgesetzen der einzelnen Bundesländer. Die Daten der folgenden Personengruppen werden von den jeweils zuständigen Personen im Unternehmen zur Aufgabenerfüllung verarbeitet.
Speicherdauer
Die von uns gespeicherten
personenbezogenen Daten werden nach Maßgabe von gesetzlichen
Vorgaben gelöscht. Wir löschen die Daten, sobald sie für den
Verarbeitungszweck nicht mehr erforderlich sind, eine gegebene
Einwilligung widerrufen wird oder sonstige Erlaubnisse
entfallen.
Daten, die z. B. aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen noch aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung noch für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, werden gelöscht, sobald dies nicht mehr der Fall ist.
Die E-Mail-Adresse, die du für den Versand des Newsletters angegeben hast, wird gelöscht, sobald du deine Einwilligung in den Newsletter widerrufst, es sei denn, dass diese E- Mail-Adresse auch für andere Kommunikation als zum Newsletter- Versand zwischen dem Unternehmen und dir verwendet wird.
Betroffenenrechte
Falls wir personenbezogene Daten von dir verarbeiten, hast du folgende Betroffenenrechte:
• ein Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten und auf Kopie,
• ein Berichtigungsrecht,
wenn wir falsche Daten über dich verarbeiten,
• ein Recht auf Löschung,
es sei denn, dass noch Ausnahmen greifen, warum wir die Daten
noch speichern, also zum Beispiel Aufbewahrungspflichten oder
Verjährungsfristen
• ein Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung,
• ein jederzeitiges Recht,
Einwilligungen in die Datenverarbeitung zu widerrufen, • ein
Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung im öffentlichen oder
bei berechtigtem Interesse,
• ein Recht auf
Datenübertragbarkeit,
• ein Beschwerderecht bei
einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn du findest, dass wir
deine Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten.
Für unser Unternehmen ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit zuständig. Wenn du dich in einem anderen Bundesland oder nicht in Deutschland aufhältst, kannst du dich aber auch an die dortige Datenschutzbehörde wenden.
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO:
Wir sind immer bestrebt, etwaige Meinungsverschiedenheiten aus Verbraucherverträgen mit unseren Kunden außergerichtlich beizulegen. Wir sind deswegen zur Durchführung eines Streitbeilegungsverfahrens vor der Allgemeinen Verbraucherschlichtungsstelle Berlin bereit, sofern der Verbraucher den streitigen Anspruch zuvor uns gegenüber geltend gemacht hat. Der Rechtsweg steht Verbrauchern selbstverständlich jederzeit offen.
Wir weisen auf sie hier pflichtgemäß auf den Link zur Plattform für Online- Streitbeilegung hin. Nutzen Sie auch die Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS)
https://ec.europa.eu/consumers/odr/ main/index.cfm?event=main.home2.s how&lng=DE
der Europäischen Union hin.
Dieser Link ist gut sichtbar und zugänglich.
https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/?event=main.trader.register&lng=DE